Jahrgang 2006, Saison 2016/2017

Köln, die Stadt vor den Toren des Mittelgebirges ist mit wenigen Worten kaum zu beschreiben. Die größte Stadt Nordrhein-Westfalens wird oft mit Beinamen versehen. „Domstadt“, „Messestadt“, „Römerstadt“, Karnevalsstadt und nicht zuletzt „Eff-Zeh-Stadt“. Die Kölner und der 1. FC Köln bilden heute eine echte Einheit. Und wer erinnert sich nicht an die überaus große Freude in der Kölner Bevölkerung anlässlich des 5. Platz und der damit verbundenen Europapokalteilnahme. Zu lange hat man auf einen derartigen Erfolg warten müssen.

Dabei hat der 1.FC Köln zwar eine wechselvolle Geschichte, aber auch eine sehr erfolgreiche Geschichte. 1962 erfolgte die erste Meisterschaft im Endspiel gegen den 1. FC Nürnberg und zwei Jahre später wurde der FC der erste Meister der neu gegründeten Bundesliga. Eine weitere Meisterschaft folgte 1978. Das Gründungsmitglied der Bundesliga hielt sich bis 1998 ununterbrochen in der höchsten deutschen Spielklasse. In der Folgezeit erlebte der Verein fünf Ab- und Wiederaufstiege. Der letzte Aufstieg erfolgte 2014/2015. Wurden in den vergangenen Jahrzehnten immer Titel gewonnen, erreichte man in den 1990ern nur einmal das DFB-Pokalfinale. 2017/18 geht der 1. FC Köln in seine 47. Bundesligasaison sowie in die 15. Spielzeit in der UEFA Europa League. Insgesamt ist der FC zum 26. Mal für einen Europapokal-Wettbewerb qualifiziert. Und immer wieder hat der 1. FC Köln bekannte Nationalspieler herausgebracht. Pierre Littbarski, Bodo Illgner, Thomas Häßler, Toni Schumacher und Lukas Podolski. Nationalspieler wollen auch die Talente werden, die in diesem Jahr erneut beim Novesia Cup in Neuss antreten. Damit dieses Ziel erreicht werden kann sorgt das Fussballleistungszentrum des 1.FC Köln für eine entsprechende Ausbildung. So zählen auch die Junioren des Vereins zu den besten des Fachs.

Alle drei Jahre werden die Talentschmieden der Bundesligisten von der Deutschen Fußball Liga DFL zertifiziert. Bei der aktuellen Zertifizierung wurde das Nachwuchsleitungszentrum des 1. FC Köln erneut mit dem höchstmöglichen Ergebnis von drei Sternen ausgezeichnet. Für die Durchlässigkeit zwischen Nachwuchs- und Profimannschaft gab es auch diesmal einen Bonusstern. Im aktuellen Profikader kommen Timo Horn, Jonas Hector, Lukas Klünter, Salih Özcan, Sven Müller und Christian Clemens aus den eigenen Reihen.

Beim Novesia Cup konnte der Nachwuchs das Können bislang nur andeuten. Bei den letzten 10 Turnieren hatte der 1. FC Köln 9 Mal teilgenommen. Dabei erreichte man 2008 das Endspiel, stand 6 Mal im Halbfinale und belegte 3 Mal den dritten Rang. Der aktuelle Jahrgang allerdings lässt einiges erwarten. In der Nachwuchsrunde 2016/2017, das ist die Liga der westdeutschen Topvereine, schlug sich dieser Jahrgang hervorragend. Der 1.FC Köln belegte in der Abschlusstabelle mit Abstand den ersten Rang.

Der Vergleich der Cup-Teilnehmer fällt bei diesem Wettbewerb eindeutig zugunsten der Kölner aus. Aber der Novesia Cup hatte schon immer seine eigenen Gesetze. Insbesondere der Vergleich mit Galatasaray Istanbul in der Vorrunde wird bereits Aufschluss über die Qualität des Kölner U 12 Nachwuchs in diesem Jahr geben. Die traditionell vielen Kölner Anhänger beim Cup dürfen sich jedenfalls auf sehr spannende Spiele freuen.

Der Kader Jahrgang 2006 in der Saison 2016/2017:
Peniel Djopa Ketchadji, Leon Rosic, Nick Zimmermann, Luke Eismann, Kilian Rabenhorst, Samuele Carella, Keegan McKenna, Hamza Hachimi, Can-Deniz Catak, Paul Manderscheid, Kerem Yayla, Lenny Quantius, Abdul Malik Yilmaz, Kian Hekmat