Ein Verein mit einem großen Herz für den Nachwuchs
Köln, die größte Stadt in NRW, liegt vor den Toren des Mittelgebirges. Sie hat viele Namen: „Domstadt“, „Messe- und Universitätsstadt“, „Römerstadt“, „Karnevalshochburg“. Am liebsten ist den Kölner sicher die Benennung als „Fußballhochburg“. Und das kann sie ja wieder nach dem letztendlich souveränen Aufstieg aus der 2. Liga. Köln und 2. Liga, dies passt für das Gründungsmitglied der Bundesliga einfach nicht zusammen. Natürlich gehört der Verein mit 3 Meisterschaften und 4 Pokalsiegen in die erste Liga. Auf jeden Fall darf man sicher sein, dass das begeisterungs- und auch leidensfähige Publikum die Mannschaft in der laufenden Erstligasaison wieder zu Spitzenergebnissen „feiern“ kann. Köln ist für den Kölner selbst einfach nur ein „Gefühl“. Und dazu gehört eben auch der „Eff-Zeh“.
Zu den besten des Fachs zählen auch die Junioren des Vereins. Der 1. FC Köln war 2006 erstmals beim Novesia Cup. Trotz der Leistungsdichte beim Turnier erreichte der FC immer Spitzenplätze und stand einmal im Endspiel gegen Borussia Mönchengladbach. Aber auch der 1. FC hat es nicht geschafft, die Dominanz der jungen Fohlen in Neuss zu brechen. Aktuell zählt der U-14 Jahrgang aus Köln wieder zu den westdeutschen TOP Mannschaften, wie auch die gesamte Jugendarbeit eine besondere Wertschätzung erhält. Bei der aktuellen Zertifizierung durch die DFL wurde das Nachwuchsleitungszentrum des 1. FC Köln erneut mit dem höchstmöglichen Ergebnis „exzellentes Level“ ausgezeichnet. Für die Durchlässigkeit zwischen Nachwuchs- und Profimannschaft gab es eine Zusatzehrung. Im aktuellen Profikader kommen mit Timo Horn, Jonas Hector, Lukas Klünter, Salih Özcan, Sven Müller und Christian Clemens gleich mehrere Spieler aus der eigenen Jugend zum Einsatz. Ein Beispiel, das Schule machen sollte.
Das signalisieren auch die Ergebnisse des Jahrgangs 2006 im Wettbewerb der Bundesligisten in der abgelaufenen Saison 2018/2019. Hier belegt das Team in der Abschlusstabelle Rang 5, aber gerade gegen die westdeutschen Mitwettbewerber beim Novesia Cup erzielte man sehr gute Ergebnisse. Aber nicht nur diese Tatsache macht Köln zu einem Mitfavoriten auf den Turniersieg. Auch beim Santander Cup vor wenigen Monaten konnten die „jungen Geisböcke“ durchaus überzeugen. Immerhin konnte das Team die sehr hoch gehandelten Teams Arsenal London und Kopenhagen besiegen. Gegen Turin spielte man Remis, so dass die junge Mannschaft Köln bei diesem mit europäischen Spitzenteams besetzten Turnier im Borussia Park in das Halbfinale gegen den späteren Turniersieger Valencia einziehen konnte. Im Halbfinale war man keineswegs unterlegen. Das Spiel endete 0:0 und Valencia zog lediglich durch das Elfmeterschießen mit einem 5:4 Ergebnis in das Endspiel ein. Ein Elfmeterkrimi brachte Valencia nicht nur gegen die Fohlen, sondern auch den FC in das Finale.