
Auch nach 27 Jahren hat der Cup in Neuss nichts an Attraktivität verloren. Im Gegenteil: Die besten westdeutschen Mannschaften zeigen am 7.9.2025 in Neuss-Reuschenberg ihr Können, sodass der Wettbewerb auch deutliche Fingerzeige für die Bundesliga-Nachwuchsrunde 25/26 liefert. Der Cup hat somit schon etwas von einer westdeutschen Meisterschaft.
Die drei besten Mannschaften des Jahrgangs 2012 der Nachwuchsrunde 24/25 sind in Neuss vertreten: Borussia Mönchengladbach, der 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf. Rang fünf und acht belegten nach Abschluss des Bundesligawettbewerbs Schalke 04 und der VfL Bochum. Die beiden ehemaligen Cupsieger Dortmund und Leverkusen erreichten nach Beendigung der Nachwuchsrunde mit Rang vier bzw. sechs nur einen Mittelplatz.
Die Borussia aus Mönchengladbach und der 1. FC Köln haben derzeit mit ihren Junioren ohnehin einen überaus positiven Lauf. So wurden die Mönchengladbacher mit ihrer U17 und der 1. FC Köln mit der U19 vor wenigen Wochen jeweils deutscher Jugendmeister. Man darf gespannt sein, ob der aktuelle U14-Jahrgang der Vereine in die Fußstapfen der Meistermannschaften treten kann.
Für Spannung ist also gesorgt, zumal mit KAS Eupen aus Belgien ein weiterer ehemaliger Cupsieger antritt, der das Turnier vor drei Jahren souverän gewonnen hat. Eupen ist in Belgien für eine hervorragende Nachwuchsarbeit bekannt.
Der norddeutsche Fußball wird erneut von Werder Bremen repräsentiert. Auch auf deren Auftreten darf man sehr gespannt sein. Schon oft haben die Mannschaften aus Bremen bei den Jugendmeisterschaften für herausragende Ergebnisse gesorgt. Auch beim Cup 24 hat die U14 aus Bremen nicht nur aus sportlicher Sicht überzeugt.
Der lokale Fußball hat es natürlich gegen so viel sportliche Qualität der Teilnehmer schon immer schwer gehabt. In Neuss fehlt einfach ein höherklassiger Verein mit einem vom DFB zertifizierten Nachwuchsleistungszentrum. Aber die talentierten Spieler aus Neuss finden eine besondere Förderung über den normalen Spielalltag hinaus im DFB-Stützpunkttraining, welches einmal pro Woche stattfindet. Auch in diesem Jahr werden die Talente des Rheinkreises erneut die Neusser Region fußballerisch vertreten. Die Spieler des DFB-Stützpunktes Neuss-Norf werden sich erneut sehr motiviert dem Nachwuchs der Profivereine stellen und wie in der Vergangenheit beim Cup 2025 zeigen, dass auch in Neuss und Umgebung durchaus guter Fußball gespielt werden kann. Der eine oder andere Achtungserfolg in der Vergangenheit beim Cup belegt das. Auch spielten bereits zahlreiche Spieler aus Neuss in der Bundesliga eine hervorragende Rolle.
Wer folgt in diesem Jahr auf die Borussen aus Mönchengladbach, die das letzte Cup-Endspiel gegen Schalke knapp für sich entscheiden konnten? So waren nach längerer Durststrecke die Borussen in ihrem „Wohnzimmer“ nach einer wahren Hitzeschlacht mit einem 1:0-Sieg wieder erfolgreich. Beim Champions Cup 2025 dürften die Begegnungen schon in der Vorrunde überaus spannend werden. Denn nach den Ergebnissen der Bundesliga-Nachwuchsrunde und den weiteren hochkarätigen Teilnehmern hat das Turnier in diesem Jahr nicht nur einen Favoriten.
Die letzten Turnierauflagen litten unter einer extremen Hitze, die einen Aufenthalt im Freien für die Zuschauer und für die Mannschaften überaus beschwerlich machte. Möge das diesjährige Top-Fußballereignis in Neuss von einem gnädigeren Wettergott begleitet werden, der einen Aufenthalt von sehr vielen Fußballfreunden aus Neuss und Umgebung auf der schönen Sportanlage des TUS Reuschenberg wieder ermöglicht. Erfahrungsgemäß ist zumindest ein großer Fanzuspruch hinsichtlich der teilnehmenden Vereine zu erwarten.
Für Spannung und Unterhaltung während der Mittagspause wird gesorgt.
Die teilnehmenden Teams:
- 1. FC Köln
- Borussia Mönchengladbach
- Schalke 04
- Fortuna Düsseldorf
- VfL Bochum
- KAS Eupen
- Werder Bremen
- DFB-Auswahl Neuss
Ort
Sportanlage in Reuschenberg, Am Südpark 1b, Neuss
Beginn: 10:00 Uhr
Turnierbestimmungen
- Alle Spiele unterliegen den Regeln des DFB. Gespielt wird über den ganzen Platz mit normal großen Toren.
- Die Spiele werden von Schiedsrichtern des Kreises Neuss/Grevenbroich (Fußballkreis 5) geleitet. Sie werden von Linienrichtern assistiert.
- Spielerlisten mit einem gültigen Pass sind vor Turnierbeginn bei der Turnierleitung zu hinterlegen. Insgesamt können bis zu 22 Spieler eingetragen werden. Gespielt wird mit 10 Feldspielern und einem Torwart. Die Wechsel erfolgen in Höhe der Mittellinie. Ein Wechsel ist nur während einer Spielunterbrechung möglich.
- Spielberechtigt sind alle Spieler, die in 2011 geboren sind (und jünger).
- Die von den Schiedsrichtern getroffenen Entscheidungen sind bindend. Bei einem Streit in Bezug auf die Organisation entscheidet die Turnierleitung.
- Die Spieldauer beträgt 1 x 25 Minuten ohne Wechsel.
- Es wird in zwei Gruppen zu vier Mannschaften gespielt. Die Plätze 1 bis 2 der beiden Gruppen spielen ein Halbfinale um den Einzug in das Endspiel. Die Plätze 3 bis 4 spielen ein Halbfinale um das Erreichen des Spiels um Platz 5. Wenn zwei Mannschaften gleich viele Punkte haben, entscheidet die Tordifferenz (die Zahl der geschossenen Tore minus die Zahl der kassierten Tore). Wenn die Tordifferenz gleich ist, ist die Zahl der geschossenen Tore entscheidend. Gibt es dann noch keine Entscheidung, kommt es zum Elfmeterschießen. Jede Mannschaft hat 5 Elfmeter, die durch 5 verschiedene Spieler ausgeführt werden. Sollte nach dieser Serie kein Sieger feststehen, wird von den restlichen Spielern der Mannschaft jeweils ein Strafstoß ausgeführt, bis eine Entscheidung gefallen ist.
- Eine Zeitstrafe beträgt 5 Minuten. Erhält ein Spieler die rote Karte (Platzverweis), dann ist er für den restlichen Turnierverlauf gesperrt.
- Die teilnehmende Vereine werden gebeten, ein Ersatztrikot oder Leibchen bereit zu halten.