Istanbul ist mit fast 15 Millionen Einwohnern die größte Stadt der Türkei. Einzigartig ist die Transitlage zwischen zwei Kontinenten und zwei Meeren, dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer. Insofern war Istanbul immer eine Stadt zwischen den „Welten“ und jeweils eine Hauptstadt der Römer, des byzantinischen und des osmanischen Reiches. Entsprechend geprägt ist auch das Stadtbild mit den zahlreichen Touristenattraktionen. Istanbul unterhält mit mehreren europäischen Städten Partnerschaften. So auch passend zum Turnier mit Düsseldorf und Warschau. Kein Wunder, dass die Maramaregion aufgrund der Lage und der Einwohnerzahl gleich mehrere berühmte Fussballvereine beherbergt. Und nicht selten belegen die vier Vereine Besiktas, Galatasaray, Fenerbahce und Basaksehir die ersten vier Plätze in der türkischen Meisterschaft.
Galatasaray Istanbul ist im europäischen Teil im Istanbuler Stadtteil Beyoğlu beheimatet. Mit 20 Türkischen Meisterschaften, 17 Pokalsiegen und 15 gewonnen Supercups ist er der erfolgreichste Verein in der Türkei und sehr populär. Einmalig für eine türkische Mannschaft sind außerdem der Gewinn des UEFA-Pokals und des UEFA Super Cups im Jahr 2000. In der abgelaufenen Saison erreichte Galatasaray den vierten Rang und somit die Qualifikationsrunde zur Europaliga. Von Juli 2015 bis Juli 2017 spielte Publikumsliebling Lukas Podolski bei Gala, wie der Verein hierzulande auch genannt wird. Der Verein verfügt von Kindergärten bis zur Universität über zahlreiche Bildungseinrichtungen und Fußballschulen im ganzen Land. Ähnlich wie das Galatasaray-Gymnasium hat auch das Fußballteam das Anliegen, im türkischen Sport so etwas wie ein Pionier zu sein.
Galatasaray unterhält sehr erfolgreiche Fussball-Ausbildungszentren in der Türkei. Die dortige Zielsetzung lautet natürlich gute Fußballer zu entwickeln, die kreativ sind, strategisches Verständnis besitzen, aber auch loyal zu den Traditionen von Galatasaray sind. Nicht nur der Sport, sondern die Ausbildung der Persönlichkeit in Verbindung mit Fair-Play ist ein besonderes Anliegen des Vereins. Viele bekannte Spieler der Türkei haben die Ausbildung bei Galatasaray genossen. Zum Beispiel: Okan Buruk, Bülent Korkmaz, Emre Belözoğlu, Arda Turan, Tugay Kerimoğlu oder Fatih Akyel.
Galatasaray hat 65 Jugendakademien in der Türkei, drei in Australien, drei in den Niederlanden, eine in London und eine in Bremen. Zurzeit werden weitere Jugendakademien im Ausland aufgebaut.
Bei diesen Bemühungen bleibt es nicht aus, dass die Jugendmannschaften der türkischen Top-Vereine eine internationale Klasse aufweisen. Die Jugendmannschaft von Galatasaray ist der Rekordmeister der Jugendliga mit sechs Meisterschaften.
Von der Stärke der Jugendmannschaften der Top-Vereine in Istanbul konnte man sich beim Novesia Cup der letzten Jahre überzeugen. Der zweimalige Teilnehmer Besiktas konnnte einmal den Cup gewinnen und zuletzt das Endspiel gegen Borussia Mönchengladbach erreichen, welches per Elfmeterschießen zugunsten der Borussen entschieden wurde. Auf jeden Fall dürfte der Turniersieg in diesem Jahr nur über die internationalen Teilnehmer Galatasaray Istanbul und Legia Warschau führen. Erfahrungen darf die Mannschaft vor dem Novesia Cup bei großen Turnieren in mehreren europäischen Ländern sammeln.
Die Mannschaft von Galatasaray tritt mit folgenden jungen Talenten an:
Aziz Eren Balaban, Enes Emre Büyük, Eren Pasahan, Efe Akman, Mustafa Gücük, Yusuf Akcicek, Isa Halidi, Halim Ayaz Yükseloglu, Arda Hacishalihoglu, Melih Akyüz, Berat Yilmaz, Ismail Yakhshi, Mustafa Berke Celik, Kadir Subasi, Recep Yalin Dilek, Trainer: Mithat Yavas, Onur Celik
Confeti GmbH steht für gelebte Integration
Seit 2006 hat die Firma confeti GmbH ihren Sitz in der Kölner Domstadt. Dort produziert sie u. a. das beliebte Yoghurtgetränk Ayran in Kooperation mit der Firma FrieslandCampina. Bekanntestes Erzeugnis ist die Marke Ayyo. Diese war 1994 weltweit die erste industriell abgefüllte Ayran-Marke. Damit stieß man zur Freude der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland und Europa in eine Marktlücke. Mussten Gastronomiebetriebe bis dato ihren Ayran aufwendig selber herstellen, so ermöglichte Ayyo die ständige Verfügbarkeit des Getränkes in einheitlicher Geschmacksqualität.
Integration ist bei confeti ein lebendiges Thema, welches in der Firmenphilosophie einen fest verankerten Platz genießt. Das spiegelt sich nicht nur wider im Engagement bei Sportveranstaltungen, sondern auch bei der Produktpalette, die durch den Pioniergeist des Firmengründers Mustafa Karadeniz das traditionelle türkische Getränk Ayran mit dem Geschmacksempfinden der Deutschen kombinierte. So wurden neben dem salzhaltigen Yoghurtgetränk auch süße Variationen mit Früchten auf den Markt gebracht. Immer mehr Deutsche begeistern sich dadurch für das türkische Nationalgetränk.
Seit dem Jahr 2015 ist die confeti GmbH Hauptsponsor des VfR 06 Neuss und konnte den Niedergang des Vereins stoppen. “Das sind wir unserer Heimatstadt Neuss einfach schuldig. Ein Verein mit 111 Jahren Vereinsgeschichte, der ebenso wie die confeti GmbH selber, Tradition und Integration fördert, darf nicht einfach sterben.” erläutert Marketingchefin Yildiz Yilmaz.